Bitte vereinbaren Sie Ihren Werkstatttermin telefonisch (069-574586) oder fragen Sie über unser Kontaktformular an.
Vorab vereinbarte Termine am Vormittag bitten wir zeitlich einzuhalten. Benutzen Sie in diesem Fall bitte die Lieferanten-Klingel direkt an der Eingangstür um sich bemerkbar zu machen.
Zunächst schildert der Kunde uns sein Anliegen. Anschließend begutachten wir das Fahrrad und besprechen gemeinsam, was uns bei der Inaugenscheinnahme aufgefallen ist. Wir stellen einen klaren Befund und erläutern dem Kunden, welche Maßnahmen empfohlen werden und vereinbaren mit ihm, welche letztendlich durchgeführt werden.
Alle erforderlichen Arbeitsschritte und Teile werden in unserer Software der Velodata GmbH erfasst. Ähnlich wie in einer Autowerkstatt gibt es für jeden Arbeitsschritt festgelegte Arbeitswerte, die für den Kunden transparent sind. Diese Werte wurden vom Bundesinnungsverband für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk festgelegt. Auf Wunsch kann die Arbeitswerteliste gerne im Geschäft eingesehen werden. So kann der Kunde beispielsweise die Kosten für eine Inspektion inklusive des Austauschs von Verschleißteilen nachvollziehen.
Ein Kostenrahmen wird vereinbart, sollte sich während der Reparatur aber herausstellen, dass dieser unvorhergesehen überschritten werden muss, kontaktieren wir den Kunden telefonisch, um Rücksprache zu halten.
Nach der Erfassung aller relevanten Kunden- und Fahrraddaten legen wir einen Termin für die Abholung fest. Die im System angelegte Historie des Kunden und seiner Fahrräder kann bei Bedarf jederzeit wieder aufgerufen werden.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine gute Fahrradwerkstatt auch dann erkennt, wenn eine Reparatur abgelehnt werden sollte. Dies geschieht nicht, weil das Fahrrad woanders gekauft wurde – Markenfahrräder sind in der Regel immer willkommen, außer manchmal zu saisonalen Stoßzeiten, in denen die Fahrräder die bei uns gekauft wurden Vorrang haben. Eine Ablehnung kann jedoch erfolgen, wenn der Fachhändler keine Haftung für ein qualitativ minderwertiges Produkt übernehmen möchte. Insbesondere bei durch Laien teilmontierten Neu-Fahrrädern aus Discountern wird sich eine seriöse Fachwerkstatt aus Haftungsgründen nicht darauf einlassen. Auch jahrelange Vernachlässigung oder das Fehlen von Ersatzteilen aufgrund des Alters des Fahrrades können Gründe für eine Ablehnung sein.
Ein kleiner Tipp von uns:
Da erfahrungsgemäß zu Saisonbeginn mit einem hohen Reparatur- und Wartungsaufkommen zu rechnen ist, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrrad antizyklisch, d. h. in der Zeit zwischen November und Ende Februar zu uns in die Werkstatt zu bringen. Dadurch müssen sie keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen und können gleich bei den ersten Sonnenstrahlen mit Ihrem Fahrrad durchstarten.